Die frühbyzantinische christliche Kirche

€0.00
€0.00
inkl. MwSt. Versand wird an der Kasse berechnet.

Beschreibung

Die Beobachtung, dass bei Ausgrabungen in Kirchen häufig häusliche Artefakte geborgen werden, führte zu einer archäologischen Neubewertung von 47 Ausgrabungen frühbyzantinischer Basilika-Kirchen und ihres historischen, geschlechtsspezifischen und liturgischen Kontexts. Die Ausgrabungen beschränkten sich auf die drei häufigsten Basilika-Kirchenpläne, um eine Vergleichsanalyse zwischen Standorten zu ermöglichen, die denselben Plan haben: monoapsidisch, eingeschrieben und triapsidisch. Später wurde festgestellt, dass diese Stätten zwei unterschiedliche Heiligtumskonfigurationen aufwiesen, nämlich ein Π-förmiges Heiligtum vor der Apsis oder ein Heiligtum, das sich über beide Seitenschiffe erstreckte und oft einen charakteristischen T-förmigen Grundriss bildete. Weitere Analysen ergaben, dass Π-förmige Heiligtümer in zwei Kirchenplänen zu finden sind: erstens in einem hervorstehenden monoapsiden Grundriss, der charakteristischerweise einen Haupteingang auf beiden Seiten der Apsis aufweist, der auch als „konstantinopolitischer“ Kirchengrundriss bezeichnet wird; und zweitens im beschrifteten Plan, der auch als „syrischer“ Kirchenplan bezeichnet wird. Der T-förmige Grundriss ist charakteristisch für den triapsiden Grundriss, kann aber auch in einem monoapsiden Grundriss vorkommen und wird als „römischer“ Kirchengrundriss bezeichnet. Eine detaillierte Analyse der Inschriften und Muster der Artefaktablagerungen ergab auch den wahrscheinlichen Standort des Diakonikons, an dem der Prothesenritus stattfand.

Hier verfügbar:

https://books.apple.com/us/book/the-early-byzantine-christian-church/id1023114473

Tab-Titel

Die Beobachtung, dass bei Ausgrabungen in Kirchen häufig häusliche Artefakte geborgen werden, führte zu einer archäologischen Neubewertung von 47 Ausgrabungen frühbyzantinischer Basilika-Kirchen und ihres historischen, geschlechtsspezifischen und liturgischen Kontexts. Die Ausgrabungen beschränkten sich auf die drei häufigsten Basilika-Kirchenpläne, um eine Vergleichsanalyse zwischen Standorten zu ermöglichen, die denselben Plan haben: monoapsidisch, eingeschrieben und triapsidisch. Später wurde festgestellt, dass diese Stätten zwei unterschiedliche Heiligtumskonfigurationen aufwiesen, nämlich ein Π-förmiges Heiligtum vor der Apsis oder ein Heiligtum, das sich über beide Seitenschiffe erstreckte und oft einen charakteristischen T-förmigen Grundriss bildete. Weitere Analysen ergaben, dass Π-förmige Heiligtümer in zwei Kirchenplänen zu finden sind: erstens in einem hervorstehenden monoapsiden Grundriss, der charakteristischerweise einen Haupteingang auf beiden Seiten der Apsis aufweist, der auch als „konstantinopolitischer“ Kirchengrundriss bezeichnet wird; und zweitens im beschrifteten Plan, der auch als „syrischer“ Kirchenplan bezeichnet wird. Der T-förmige Grundriss ist charakteristisch für den triapsiden Grundriss, kann aber auch in einem monoapsiden Grundriss vorkommen und wird als „römischer“ Kirchengrundriss bezeichnet. Eine detaillierte Analyse der Inschriften und Muster der Artefaktablagerungen ergab auch den wahrscheinlichen Standort des Diakonikons, an dem der Prothesenritus stattfand.

Hier verfügbar:

https://books.apple.com/us/book/the-early-byzantine-christian-church/id1023114473